





FURNARI-WEINE zwischen DEN 60ern und 80ern
Zu Beginn der sechziger Jahre, als sizilianische Weine noch nicht das heute weltweit anerkannte Ansehen genossen, begann Ciccio Furnari mit der Untersuchung und Auswahl sizilianischer Reben und Trauben mit dem Ziel, zusammen mit dem Önologen Lurgo einen edlen und aristokratischen Wein zu erhalten Produkt, aber gleichzeitig für jedermann zugänglich, um die besten Früchte, die das sizilianische Land zu bieten hat, hervorzuheben.
Maurizio Prestifilippo schreibt im Vorwort des Buches Gasolio von Fabio Furnari (Hrsg. Terre Sommerse, 2017): „…La Vinicola Furnari, eine Industrieanlage, auf die die Stadt Piazza Armerina stolz war: die Suche nach den modernsten Weinherstellungstechniken, Eine weitsichtige Vision, die einen Wendepunkt in der Branche vorwegnahm, der mindestens zwanzig Jahre später in Sizilien eintreten sollte, sind die Grundbestandteile des industriellen Abenteuers von Francesco Furnari. Die Öffnung für große internationale Märkte, die önologische Forschung und die Auswahl der Reben waren das Ergebnis einer vorausschauenden und leider aus dem Kontext gerissenen Vision in einem noch rückständigen Sizilien, das in der Lage war, Mischweine zu produzieren, die dem Erfolg französischer Qualitätsweine unterworfen waren.
So entstanden der Flaming (Rotwein), der Prima Goccia (Weißwein) und der Velvety (Roséwein), die drei Hauptweinlinien der Vinicola.

Flaming, der in jeder Hinsicht als Nero D'Avola ante litteram betrachtet werden kann, war der Wein, von dem Nero D'Avola, wie wir ihn heute kennen, dank des Önologen Franco Giacosa tatsächlich inspiriert wurde Hergestellt durch Assemblage von kalabresischen Trauben (Nero D'Avola) mit einem Anteil von ca. 70-80 % und Nero Cappuccio (ca. 30-20 %). Mehrere Monate in Betonfässern gereift und daher relativ jung, war es ein Produkt mit einem intensiven Bouquet von Mandelblüten und Erde, trocken und harmonisch am Gaumen; streng mit zunehmendem Alter. Mischungen aus den Gebieten Caltanissetta und Vittoria.
Der erstklassige Weißwein wird durch Pressen nur der ersten Blüte (erste Pressung) gewonnen, daher der Name Prima Goccia, aus Verdello-Trauben (10–20 %), die heute auf Sizilien nicht mehr erhältlich sind, Inzolia, Cataratto und Zuccherino (80–90 %). Die Weinbereitung erfolgte im Weißwein, d. h. ohne Trester, durch den direkten Einsatz der hydraulischen Presse, wobei der allererste aus den Trauben gewonnene Saft gesammelt wurde, ohne dass eine weitere Pressung erforderlich war. Die Farbe tendiert zu Papierweiß mit gelben und grünen Adern; zartes Aroma mit fruchtigen Noten; zarter und frischer Geschmack mit der richtigen Säure. Mischungen aus den Gebieten Menfi und Alcamo.


Velvety, zweifellos das Flaggschiffprodukt des Unternehmens, war ein trockener Roséwein aus Nero D'Avola, ein lebendiger Wein mit weichem und samtigem Charakter, harmonisch mit leichtem Körper, mit zartem und aromatischem Duft, der im Jahr 2019 den ersten Platz unter den europäischen Weinen belegte der Berliner Grünen Woche 1970 und übertraf damit sogar französische Roséweine. Da die Trauben, wie beim Flaming, aus den Gebieten Caltanissetta und Vittoria stammen, hatten sie eine rosa Farbe auf einem korallenroten Hintergrund mit orangefarbenen Nuancen.
Um die Linie zu vervollständigen, ein trockener Moscato, ein Weißwein und ein „gewöhnlicher“ Rotwein, Cerasuolo.